Freiwillige_aus_dem_ausland_header.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Kurse
  2. Spezialkurse
  3. Resilienz im Ehrenamt

Kursreihe "Erfolgreich und langfristig Führen!"

Resilienz im Ehrenamt

Wie geht es euch wirklich in eurem Ehrenamt? Wie geht es eurer Organisation? Seid ihr mit Begeisterung in eurer Organisation am Arbeiten und Gestalten?

Menschenführung hat sich radikal verändert. Die Führungskräfte von heute und morgen bewegen sich in einem Spannungsfeld: Kommunikation, Bürokratie, Führung, Vertrauen, Respekt, Macht, Mitgefühl, Erfolge, Fehlschläge: alles hat Auswirkungen und kann belasten.

Die vielfältigen Aufgaben erfordern von den Führungskräften viel Kraft. Vor allem junge Führungskräfte sind oft sehr gefordert. Wie kann man das alles schaffen? Wie kann man einen guten Umgang mit sich selbst und mit seinen Mitgliedern gestalten?

Die Schulungsreihe hilft, die Zusammenhänge zu verstehen. Es werden Handwerkszeuge erarbeitet, um die Organisation und vor allem sich selbst positiv zu entwickeln. 

Ansprechpartner

Frau Susanna Sauer    

Tel: 0906 706 82 - 727

Jennisgasse 7
86609 Donauwörth

Sie wollen uns eine Nachricht senden? Bitte verwenden Sie unser Kontaktformular.

Inhalte und Termine

Teil 1 (1 Tag):

Termine wahlweise 10.05.2025 oder 12.07.2025

  • Einführung in die Resilienz
  • Herausforderungen im Alltag
  • Wo besteht Handlungsbedarf
  • als Führungskraft gestärkt Herausforderungen besser bewältigen
  • Stärkung der eigenen Organisation, um Herausforderungen in den Griff zu bekommen

Teil 2 (2 Tage) - Voraussetzung Teil 1:

Termin 25. & 26.10.2025

  • Resilienz
  • 7 Säulen der persönlichen Resilienz
  • 5 Resilienz-Ressourcen für Organisationen

Teil 3 (1 Tag) - Voraussetzung Teil 2:

Termin im Frühjahr 2026

  • Resilienzressourcen im Organisationsalltag umsichtig einsetzen

 

Zielgruppe

  • Junge Ehrenamtliche, die sich auf eine neue Führungsaufgabe vorbereiten wollen
  • Junge Ehrenamtliche, die für ein Führungsamt vorgesehen sind
  • aktive Leitungs- und Führungskräfte im Ehrenamt
  • interessierte Ehrenamtliche in einer Leitungs- oder Führungsfunktion
  • alle ehrenamtlichen Organisationenen 

Rahmen

  • Schriftliche Lehrgangsanmeldung mit Anmeldeformular und Rechnungsadresse. Das Formular könnt ihr hier herunterladen
  • Teilnehmerzahl: 14 - 20 Personen
  • Ort: BRK-Zentrum Donauwörth, Jennisgasse 7 (Lehrsaal 1+2) oder Vereinsheim der Wasserwacht Bäumenheim, Bahnhofstr. 14
  • Träger: BRK KV Nordschwaben - Sachgebiet Ausbildung

Kosten

Der Sonderpreis für alle Module beträgt zusammen 380,00 €. Wird nur Teil 1gebucht, betragen die Kosten 120,00 € pro Teilnehmer. Der Preis gilt vorbehaltlich einer Unterstützung des Projekts durch den Kreisjugendring (KJR) Donau-Ries.

Für Jugendleiter gilt noch dazu, dass Selbstzahler aus dem Kreis Donau-Ries beim KJR einen Zuschussantrag nach §1 stellen können. Bedingung hierfür ist, dass der entsendende Verband ein Mitgliedsverband des KJR Donau-Ries sein muss. Jeder Teilnehmer muss selbst einen Antrag stellen. Andere Teilnehmer können auch versuchen den Kurs durch den jeweiligen KJR gefördert zu bekommen. 

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Kursreihe bzw. zu Modul 1 ist per E-Mail an ausbildung@kvnordschwaben.brk.de möglich. 

Trainer

Ulrich Rose

hat Ingenieurwissenschaften der Nachrichtentechnik studiert und ist seit 1996 als Trainer, Moderator und Sprecher tätig. Er hat lange als Personalentwickler für Führungskräfte bei der Deutschen Telekom gearbeitet und für diesen Konzern den 11. Deutschen Personalwirtschaftspreis (2003) gewonnen. Darüberhinaus ist er ausgebildeter Business-Performance-Coach (Diploma European Mentoring & Coaching Council) und lehrt derzeit an mehreren Hochschulen. 

Im BRK ist er ein beliebter und viel gebuchter Coach.